Sparda-Bank – Hinweise zur Kontoeinbindung und Login (Stand: September 2025)


Die Sparda-Banken führen ihre Konten bei unterschiedlichen Rechenzentren (Sopra Financial Technology oder Atruvia/Fiducia). Die unterstützten TAN-Verfahren und Zugangsdaten können je nach Sparda-Bank unterschiedlich sein. Prüfen Sie im Zweifel auf der Website Ihrer regionalen Sparda-Bank, welches Rechenzentrum und welche Verfahren gelten.


Für Sparda-Banken mit Sopra Rechenzentrum:

  • Unterstützte TAN-Verfahren: mobileTAN, chipTAN

  • Nicht unterstützt: SpardaSecureApp (diese ist nicht HBCI/FinTS-kompatibel und kann nicht für Drittanbieter oder Banking-Software genutzt werden)

  • Kunden- und Benutzernummer: Ihre 7-stellige Kundennummer (Girokonto, ohne führende Nullen)

  • Online-PIN: Ihre persönliche Online-PIN (nicht die Start-PIN)

  • Wichtig: Haben Sie nur die SpardaSecureApp aktiviert, ist ein Login über HBCI/FinTS oder Drittanbieter nicht möglich. Aktivieren Sie mindestens eines der unterstützten TAN-Verfahren im Online-Banking.


Für Sparda-Banken mit Atruvia/Fiducia Rechenzentrum:

  • Unterstützte TAN-Verfahren: mobileTAN, Sm@rt-TAN plus, VR-SecureGo, SecureGo+

  • Keine Besonderheiten – alle gängigen TAN-Verfahren werden unterstützt.

  • Bei einigen Filialen ist chipTAN als einziges FinTS/HBCI-kompatibles Verfahren zu aktivieren.


Allgemeine Hinweise:

  • Die SpardaSecureGo+ App kann für E-Commerce-Transaktionen (z. B. Visa Secure, Mastercard Identity Check) genutzt werden, ist aber nicht für HBCI/FinTS-Zugänge geeignet.

  • Für die Einrichtung in Banking-Software oder Drittanbieter-Apps benötigen Sie die korrekte Benutzerkennung (meist Sparda-NetKey oder 7-stellige Kundennummer) und eine mindestens 8-stellige PIN.

  • Bei Umstellung des Rechenzentrums (z. B. Wechsel zu Atruvia) ändern sich oft die Zugangsdaten und die unterstützten TAN-Verfahren.


Hinweis bei Problemen mit dem Bank-Login über fino-Services:

  • Prüfen Sie Ihre Zugangsdaten (Kundennummer/NetKey und PIN) für Ihre Sparda-Bank.

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr TAN-Verfahren (mobileTAN, chipTAN, Sm@rt-TAN, SecureGo/VR-SecureGo) aktiv und funktionsfähig ist.

  • Prüfen Sie, ob der Zugriff durch Drittanbieter (TPP) bei Ihrer Bank freigeschaltet und gültig ist.

  • Wenn das Problem weiterhin besteht, lassen Sie Zugangsdaten, TAN-Verfahren und TPP-Freigaben durch Ihre Bank (z. B. Ihre Beraterin/Ihren Berater oder die Hotline) prüfen.


Hilfeseiten & weitere Informationen: